27.09.2023  

ab 14 Uhr
Sommer-Lese-Club

Abschlussparty der Gemeine-Bücherei Morsbach
Infos: Gemeinde Bücherei
[email protected]
Tel: 02294 699 360

12.10.2023  19.00 Uhr
Faszination und Schrecken

Gibt es das Böse in uns?
Prof. (em) Dr. Michael Klein

Klinischer Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut. Langjähriger Leiter verschiedener Suchtentwöhnungskliniken, em. Hochschullehrer in Köln, in eigener Praxis tätig. 
Publizist zu Suchtstörungen, Männer-Fragen und Geschlechtergerechtigkeit. Schwerpunkt. u.a. Antisozialität, Gewalt und Prävention.

Das Böse ist immer und überall...
Psychologische Aspekte des Bösen
Das Böse als Ausdruck von Hinterlist, Heimtücke und Gewalt ist auch Ergebnis von Millionen Jahren menschlicher Evolution. Gerade die Fortschritte in strategischem Denken haben dem Menschen optimierte Möglichkeiten zum Täuschen, Lügen und Betrügen gebracht. Deshalb haben sich als evolutionäre "Gegenbewegung" Moral, Gewissen und Altruismus herausgebildet.

Was macht Menschen böse? Wer ist besonders gefährdet? Gibt es Präventions- und Erkennungsmöglichkeiten?
Um diese Themen und weitaus mehr geht es am 12. Oktober im alten Wartesaal unseres Bahnhofes.
Moderation: Michael Braun
 
Eintritt 15 € (Schüler/ Studenten 10 €). Karten/ Reservierungen sind im Buchladen Lesebuch, Bahnhofstr. 8, 51597 Morsbach,
02294 99 38 99, [email protected] erhältlich 

 

Faszination und Schrecken 

Das Böse ist in uns! 

Eine neurowissenschaftliche Einordnung 

 

24. August 2023, 19:00 Uhr 

Morsbacher Kultur-Bahnhof 

Prof.Dr. med. Thomas Gasser 

Neurochirurgie und Funktionelle Neurochirurgie, Beta Klinik Bonn 

Sind wir Menschen alle potentiell zum Bösen fähig? Ist das Gehirn prinzipiell und bei jedem Menschen angelegt, um böse zu handeln?  Gibt es das für „Bosheit“ verantwortliche Gehirnzentrum? Ist Bosheit gar eine Krankheit? Wenn ja, wäre diese behandelbar?  

 

Wie "böses Verhalten" neurowissenschaftlich eingeordnet werden kann und welche neurobiologischen Prozesse „asoziales“ oder „abnormes“ Verhalten verursachen, soll zentraler Inhalt der Diskussion des Abends sein.  

 

Die Neurowissenschaft kann dazu beitragen, die zugrunde liegenden neurobiologischen Faktoren zu erklären, die mit  Verhaltensweisen in Verbindung gebracht werden, die von der Gesellschaft als schädlich, antisozial oder unmoralisch angesehen werden. So können Besonderheiten der Genetik, der Neurochemie, des Zusammenspiels der neuronalen Netzwerke und strukturelle Anomalien das normabweichende "Böse" erklären. Die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse über böses Verhalten dürfen aber nicht isoliert stehen, sondern müssen mit anderen Faktoren wie Umwelt, Sozialisation, individuelle Geschichte verwoben werden. 


 
Der Eintritt beträgt 15 € (Schüler/ Studenten 10 €). Karten/ Reservierungen sind im Buchladen Lesebuch, Bahnhofstr. 8, 02294 99 38 99, [email protected] erhältlich