Ehrenamtsinitiative Weitblick
Brigitte Kötting
Andrea Leidig
Infos - Beratung - Buchung
Tel. 02294 699530
E-Mail: [email protected] www.obk.de
Wer sind wir und
was tun wir?
Die Ehrenamtsinitiative Weitblick, eine Initiative des Oberbergischen Kreises, wurde im November 2009 ins Leben gerufen. In allen 13 Kommunen des Kreises sollen Freiwilligen-Stützpunkte geschaffen werden, die das Ehrenamt vor Ort koordinieren und zu einem Netzwerk ausbauen. Ehrenamtliches Engagement für Andere und für sich selbst, darum geht es bei Weitblick. Ganz nach Erich Kästners Motto:
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“.
Am 09.02.2010 wurde in Morsbach der 1. Stützpunkt für Ehrenamtliche eröffnet. Der Oberbergische Kreis hat gemeinsam mit der Gemeinde Morsbach und drei Standortlotsinnen die erste Anlaufstelle im Kreisgebiet eröffnet, die ehrenamtliche Dienste sammelt und vermittelt. Die Morsbacherinnen Trudi Zielenbach, Christel Schneider, Martina Schmidt können nach einer fachkundigen Schulung ein kompetentes und qualifiziertes Arbeitsumfeld schaffen.
Bürgermeister Jörg Bukowski unterstützt die Standortlotsinnen von der ersten Stunde an und stellt ein Büro im Rathaus zur Verfügung welches er mit Dr. Nürmberger, Dezernent für Gesundheit und Soziales, und Brigitte Steuer, die das Projekt für die Kreisverwaltung und das Familienbündnis betreut, eröffnet.
Mit dem Projekt „Weitblick“, Freiwilligenengagement aller Generationen im Oberbergischem Kreis, soll ein Netz von Stützpunkten, an denen Freiwillige ihre Dienste anbieten, künftig den Oberbergischen Kreis überspannen.
Ziel des Projektes ist ein Netzwerk zwischen freiwillig Engagierten und professionell Tätigen. Die Lotsinnen sind in ihrer Gemeinde oder Stadt Ansprechpartner, Netzwerker und Multiplikatoren zum Thema Ehrenamt. Sie koordinieren, beraten, vermitteln und begleiten ehrenamtliche Tätigkeiten. Sie sind Anlaufstelle für Freiwillige, regionale Modellprojekte und Einrichtungen in Sozialbereichen.
In Kooperation mit der Kreisverwaltung planen die Weitblicklotsen und Weitblicklotsinnen gemeinnützige Projekte und sorgen für ihre Umsetzung. Hierdurch wird eine Struktur geschaffen, die ein bedarfsgerechtes, zielgruppenorientiertes ehrenamtliches Engagement unterstützt und fördert.
Am 24.07.2010 konnte, dank der großzügigen Überlassung durch die Familie Reinery und der kostenlosen Nutzung der Räumlichkeiten des Bistros im Bereich des Betreuten Wohnens, Am Prinzen Heinrich, in Morsbach, der beliebte „Treffpunkt Sonnenschein“, eine Begegnungsstätte für Jung und Alt, mit 5 Ehrenamtlichen Mittarbeiter/innen, eröffnet werden.
Dort findet bis heute, jeden Donnerstag von 15:00-17:00 Uhr, Begegnung bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen statt. Mit Unterstützung des inzwischen auf 13 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen angewachsenen Teams wird mit viel Engagement und Spaß für ein wechselndes Programm gesorgt. Neben Klönen, Spielen, Vorlesen, Singen und gemeinsame Ausflüge machen, werden auch Filme, Diabeiträge und wechselnde Gastvorträge gehalten.
2014 konnte dann das „Repair Café Morsbach“, wieder in Räumen der Familie Reinery, Am Prinzen Heinrich, dieses Mal in der Tagespflege Reinery, mit weiteren 23 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen starten. Immer am 1. Samstag im Monat können Hilfesuchende mit ihren zu reparierenden Gegenständen und Näharbeiten die Räumlichkeiten aufsuchen. Inzwischen gehört ein fester Stamm Besucher/innen dazu, die die netten Begegnungen mit viel Inspiration bei einem gemütlichen Zusammensein mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen genießen wollen.
Eine besondere Bereicherung ist seit 2019 das Angebot durch drei Schüler und weitere jüngere Ehrenamtliche, die Beratungen bei Handy, Tablet und PC-Fragen durchführen.
Im Mai 2021 war es dann so weit. Wie geplant fand der Umzug des Weitblickbüros aus dem Rathaus in den „Kulturbahnhof“ statt. Mit neuen Sprechstundenzeiten und einem im Laufe der Zeit verändertem Standortlotsinnen Team werden interessierte Morsbacher Bürger/innen hier begrüßt, Anfragen und Bedarfe gesammelt und verarbeitet.
Abgeschlossene Projekte:
- Seniorenmesse in der Kulturstätte Morsbach
- Seniorensicherheitsprüfung
- Angebot Schülerfrühstück in der Hauptschule Morsbach
- Aktiv 50+
- Sozial Day – Auszubildende des OBK lernen und unterstützen bei ehrenamtlicher Tätigkeit in Morsbach
- Ferienfreizeit – Workshops für Kinder:
- Nähen mit den Kindern
- Kinonachmittag in der Kulturstätte für Kinder
- Fahrradreparatur und – pflege in der Fahrradwerkstatt des Repair Cafés, für Kinder
- Sozialführerschein für Schüler der 9. Klasse
Bestehende Projekte:
- Treffpunkt Sonnenschein
- Repair Café
- Formularservice
- Hilfe im Umgang mit Tablet, Handy und PC
- Sozialprojekt Medizinische Fußbehandlung für Bedürftige
- Fahrradwerkstatt: z.Z. geschlossen. Es wird eine neue Einrichtung gesucht
- Alleinstehenden Kaffee in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister
- Neubürgerempfang in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister
- Yoga auf und mit dem Stuhl – Kursangebote im Frühjahr und Herbst
- Miteinander – Füreinander: wir helfen in Morsbach
- Kinonachmittage für Alle im Kulturbahnhof Morsbach
Projekte der Ehrenamtsinitiative Weitblick:
Erreichbarkeit:
Die Standortlotsinnen Beate Hallenberg, Brigitte Kötting, Andrea Leidig stehen Ihnen montags von 13:30 Uhr – 15:00 Uhr , zu den Öffnungszeiten im Büro, im Kulturbahnhof, bei Fragen und Interesse zur Verfügung. In dieser Zeit können Sie uns auch telefonisch kontaktieren oder einen Termin vereinbaren.
VA: Ehrenamtsinitiative Weitblick Morsbach – eine Initiative des Oberbergischen Kreises
Tel. 02294 699530
E-Mail: [email protected] www.obk.de